
Ablauf einer Lagerzeltvermietung Teil 1: Die Anfrage
Die vermutlich am häufigsten genutzte Methode, seinen Lagerplatz mit einem flexiblen Lagerzelt zu vergrößern, ist die professionelle Miete. Wir möchten Ihnen in diesem umfassenden dreiteiligen Beitrag den detaillierten Ablauf von der ersten Anfrage bis zum fertig aufgebauten, betriebsbereiten Lagerzelt vorstellen.
Im ersten Teil dreht sich alles um die Anfrage und alle benötigten Informationen im Vorfeld. Denn ein Lagerzelt kann man nicht ohne weiteres einfach aufstellen – es gilt viele wichtige Aspekte zu beachten, von denen einige für Laien vielleicht gar nicht offensichtlich sind.
DER EINFACHE WEG ZUM ERSTKONTAKT
Wenn Sie ein Lagerzelt benötigen, ist der einfachste und direkteste Weg, mit uns in Kontakt zu treten, unsere benutzerfreundliche Webseite. Über unser intuitives Kontaktformular oder direkt per E-Mail können Sie uns Ihre Anfrage und ersten Daten unkompliziert zusenden.
Falls Sie bereits mit den Abläufen vertraut sind und über alle notwendigen Unterlagen verfügen, können Sie uns bereits detaillierte Informationen zu Ihrem Vorhaben mitteilen und Anforderungsprofile, technische Datenblätter oder sonstige bauliche Informationen an Ihre Nachricht anfügen.
PROFESSIONELLE BERATUNG FÜR EINSTEIGER
Wenn Sie sich unsicher sind, welche Gegebenheiten im Vorfeld geklärt werden müssen – nur keine Scheu: fragen Sie uns! Ein kurzer Hinweis in Ihrer Nachricht, und wir vereinbaren ein detailliertes, persönliches Gespräch. In diesem Fall bietet sich auch immer eine professionelle Besichtigung vor Ort an.
Unsere erfahrenen Fachkräfte wissen dank ihrer jahrelangen praktischen Erfahrung genau, worauf es ankommt und können potenzielle Herausforderungen frühzeitig identifizieren und entsprechende Lösungen entwickeln.
RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN IN DEUTSCHLAND
Bei uns in Deutschland ist alles genauestens geregelt. Das ist vorteilhaft, um Fehlern und Problemen vorzubeugen , erfordert aber eine detaillierte, vorausschauende Planung von allen Beteiligten. Um einen umfassenden Eindruck davon zu bekommen, was bei der Errichtung eines Lagerzeltes alles im Vorfeld geklärt werden sollte, hier die wichtigsten Punkte im Detail:
UNTERGRUND UND STANDORTANALYSE
Optimale Bodenverhältnisse
Für die erfolgreiche Errichtung des Zeltes sollte mindestens eine ebene, tragfähige Fläche vorhanden sein. Ideal sind asphaltierte oder betonierte Flächen für eine stabile Verankerung der Tragwerkssäulen mit Schwerlastankern. Diese feste Verbindung gewährleistet maximale Stabilität auch bei extremen Witterungsbedingungen.
Es ist durchaus möglich, auch auf verdichtetem Boden wie beispielsweise Schotter zu errichten – hier kommen dann entweder präzise dimensionierte Erdnägel oder professionelle Ballastierungen (Betongewichte) zum Einsatz.
Zufahrt und Logistik
Ebenso wichtig ist, dass die Zufahrt zur Montagefläche gut befahrbar ist, wenn schweres Gerät wie Kräne oder große LKW zum Einsatz kommen. Gern klären wir im Vorfeld alle örtlichen Gegebenheiten bei einer kostenlosen Besichtigung persönlich und geben unsere fachkundige Empfehlung ab.
GENEHMIGUNGSVERFAHREN UND RECHTLICHE ASPEKTE
Genehmigungsfreie Errichtung
Bis zu einer Grundfläche von 72 m² ist die Errichtung eines Lagerzeltes in der Regel genehmigungsfrei. Darüber hinaus ist die Genehmigungspflicht von der geplanten Standzeit abhängig.
Zeitlich begrenzte Aufstellung
Bis zu 6 Monaten Standzeit reicht in der Regel eine Beantragung als sogenannter „fliegender Bau”. Möchten Sie Ihr Lagerzelt länger mieten, wird eine reguläre Baugenehmigung benötigt.
Dokumentation und Unterstützung
Über alle notwendigen technischen Dokumente und Nachweise verfügt Zeltverleih Mehlhose – die Baugenehmigung muss allerdings der Mieter/Kunde selbst beantragen. Wir unterstützen Sie dabei mit allen erforderlichen Unterlagen und fachlicher Beratung.
Die genauen Regelungen können deutschlandweit unterschiedlich sein – maßgebend ist die Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes. Unser Expertenteam kennt die regionalen Besonderheiten und berät Sie entsprechend.
ABSTANDSREGELUNGEN UND NACHBARSCHAFTSRECHT
Selten werden gemietete Zelte isoliert aufgebaut. In den meisten praktischen Fällen werden sie in der Nähe vorhandener Gebäude errichtet. Auch hier gilt es, die spezifischen Vorschriften der jeweils für Sie gültigen Bauordnung (je nach Bundesland) strikt zu beachten.
Diese Abstandsregelungen dienen nicht nur dem Brandschutz, sondern auch dem Schutz der Nachbarschaft und der strukturellen Integrität aller beteiligten Gebäude.
LEITUNGSFÜHRUNG UND INFRASTRUKTUR
Oberirdische Leitungen
Für Luftleitungen (beispielsweise Strom- oder Telefonleitungen) gilt ebenfalls: genügend Sicherheitsabstand einhalten. Sowohl für das Lagerzelt selbst als auch für eventuell zum Aufbau benötigte Kräne oder andere Baumaschinen.
Unterirdische Versorgung
Bei Leitungen im Boden können ebenfalls erhebliche Probleme auftreten. Sofern als Befestigungsart Erdnägel gewählt werden, reichen diese teilweise bis über einen Meter in den Boden – hier ist unbedingt vorher zu klären , wo und in welcher Tiefe Leitungen verlaufen.
Doch auch ohne die Nutzung von Erdnägeln können Rohre im Boden zu strukturellen Problemen führen – nämlich bei punktueller Lasteinleitung. Die Ständer der Zelte, vor allem im Winter (Schneelast) und bei zusätzlichen Gewichten (Verankerung mit Ballastierung), sollten sich keinesfalls über Rohrleitungen befinden.
Deshalb: Den Verlauf von Leitungen unbedingt im Vorfeld professionell abklären – auch hier bietet sich eine umfassende Besichtigung durch Zeltverleih Mehlhose an.
UMFASSENDE STANDORTBEWERTUNG DURCH EXPERTEN
Technische Analyse vor Ort
Unsere Fachkräfte führen eine systematische Standortanalyse durch, die folgende kritische Aspekte umfasst:
Bodenbeschaffenheit und Tragfähigkeit, Oberflächenentwässerung und Drainage, Wind- und Wetterexposition, Zugänglichkeit für Baufahrzeuge sowie Nähe zu kritischer Infrastruktur.
Digitale Dokumentation
Wir dokumentieren alle relevanten Erkenntnisse digital und erstellen einen umfassenden Standortbericht, der als Grundlage für die weitere Projektplanung dient.
UMWELT- UND NACHHALTIGKEITSASPEKTE
Ökologische Verträglichkeit
Bei der Standortwahl berücksichtigen wir auch ökologische Aspekte:
Schutz der natürlichen Vegetation, Minimierung von Bodeneingriffen, Rückbaufreundliche Befestigungsmethoden sowie Lärmschutz für die Nachbarschaft.
Nachhaltigkeit in der Umsetzung
Unser Ansatz fokussiert auf:
Wiederverwendbare Befestigungssysteme, Ressourcenschonende Montage, Minimale Umweltauswirkungen sowie Vollständige Rückbaubarkeit.
SAISONALE ÜBERLEGUNGEN
Witterungsabhängige Faktoren
Je nach Jahreszeit sind unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen:
Winter: Erhöhte Schneelasten und Frosteinwirkung, Frühjahr: Auftaubedingungen und veränderte Bodenverhältnisse, Sommer: Thermische Expansion und UV-Belastung sowie Herbst: Sturmgefahr und Laubfall.
WIRTSCHAFTLICHE OPTIMIERUNG
Kosteneffizienz von Anfang an
Eine sorgfältige Vorabplanung ermöglicht:
Vermeidung von Nachbesserungen, Optimale Ressourcennutzung, Kurze Aufbauzeiten sowie Minimale Betriebsunterbrechungen.
IHR KOMPETENTER PARTNER VON ANFANG AN
Wie Sie sehen, gibt es bei der Miete eines Lagerzeltes viele wichtige Punkte zu beachten, doch Zeltverleih Mehlhose steht Ihnen jederzeit mit fachkundigem Rat und praktischer Unterstützung zur Seite.
Unsere jahrelange Erfahrung und unser umfassendes Know-how gewährleisten, dass Ihr Projekt von Anfang an auf solidem Fundament steht und alle Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden.
Im Teil 2 befassen wir uns mit dem Angebot und den verschiedenen Auswahlmöglichkeiten Ihres maßgeschneiderten Lagerzeltes.
BUNDESWEITE EXPERTISE MIT LOKALEM SERVICE
Unser Einsatzgebiet erstreckt sich praktisch überall, wo professionelle Lagerzeltvermietung gefragt ist. Von der Oberlausitz über Ostsachsen und quer durch das gesamte Bundesgebiet sowie in wirtschaftlichen Ballungszentren wie Dresden, München, Frankfurt, Nürnberg, Leipzig oder im Ruhrgebiet sind unsere erfahrenen Beratungsteams und Montagecrew regelmäßig erfolgreich im Einsatz.
Aufgrund der strategisch günstigen geografischen Lage unseres Firmensitzes können wir unsere bewährten Leistungen auch in unseren EU-Nachbarländern Tschechien und Polen anbieten, wo wir bereits zahlreiche anspruchsvolle Projekte erfolgreich realisiert haben.
Mehr News

Lagerzelt für Unternehmen und Bauprojekte wählen
Effiziente Lagerung und Organisation sind wesentli...
Lagerzelt für Unternehmen und Bauprojekte wählen...
Untergrundbeschaffenheit für den Aufbau eines Lager- oder Industriezeltes
Die richtige Untergrundbeschaffenheit ist einer de...
Untergrundbeschaffenheit für den Aufbau eines Lage...
Zelte und Hallen als schnell zu errichtende Impfzentren
Als Experten für flexible Raumlösungen unterstütze...
Zelte und Hallen als schnell zu errichtende Impfze...
Damit Waren und Mitarbeiter nicht frieren
Professionelle Wärmelösungen für jede Hallengröße:...
Damit Waren und Mitarbeiter nicht frieren...
Trotz COVID-19: Wir sind für Sie da
In einer Zeit globaler Unsicherheit bieten wir Sta...
Trotz COVID-19: Wir sind für Sie da...
2019: Mehr Industrie- und Lagerzelte - Ein Jahresrückblick
Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende: 2019 brac...
2019: Mehr Industrie- und Lagerzelte - Ein Jahresr...
Alles was Zelt unter Dach und Fach in 2018
Ein Jahr voller Erfolge geht zu Ende: 2018 war für...
Alles was Zelt unter Dach und Fach in 2018...
Starker Job für Starke Typen
Werden Sie Teil unseres Erfolgs: Als wachsendes mi...
Starker Job für Starke Typen...
ZVM errichtet HALTEC AluflexPlus Halle
Vor kurzem konnte Zeltverleih Mehlhose GmbH, als o...
ZVM errichtet HALTEC AluflexPlus Halle...
Der Winter naht - Hallen und Zelte rüsten
Winter is coming – und mit ihm besondere Herausfor...
Der Winter naht - Hallen und Zelte rüsten...
Lagerzelt mieten einfach erklärt – Teil 3: Lieferung und Aufbau
Von der Lieferung bis zur schlüsselfertigen Überga...
Lagerzelt mieten einfach erklärt – Teil 3: Lieferu...
Ablauf einer Lagerzeltvermietung Teil 2: Unser Angebot
Vom ersten Gespräch zum konkreten Angebot: Wir ent...
Ablauf einer Lagerzeltvermietung Teil 2: Unser Ang...