Baustellenzelte (auch Baustellen-Einhausungen genannt) müssen spezielle Anforderungen erfüllen. So ist es notwendig, dass sie flexibel und leicht auf- und abbaubar sind. So können beispielsweise Wanderbaustellen schnell versetzt werden. Zudem müssen Baustellenzelte das Bauprojekt und das Personal effektiv vor Witterungseinflüssen schützen. Bei statischen wie bei mobilen Baustellen müssen gelagertes Material, Werkzeuge, Maschinen und sonstige Ausrüstung sicher vor Diebstahl und Vandalismus geschützt werden. Aus praktischer Hinsicht kommt hinzu, dass Baustellenzelte mit Beleuchtung und gegebenenfalls Heizung, Klimatisierung sowie Schadstoffentlüftung ausgerüstet werden können.
Die Grundkonstruktion der Baustellenzelte besteht aus eloxierten Aluminiumstützen und Aluminium-Dachsparren. Als Wandverkleidungen stehen robuste textile PVC-Planen oder Stahltrapezbleche zur Verfügung. Die Dacheindeckung wird ebenfalls über robuste PVC-Planen realisiert.
Wir stehen Ihnen auf Wunsch von der ersten Planung über die Realisierung bis hin zur Endmontage mit Rat und Tat gern zur Seite. Für weitere Informationen oder unverbindliche Anfragen zu individuellen Lösungen kontaktieren Sie uns am besten gleich persönlich über unser Kontaktformular. Bestehen bereits Vorstellungen oder Spezifika zu Ihrem geplanten Projekt, können Sie uns diese auf unserer Kontaktseite gern detailliert mitteilen.
Sie können uns gern kontaktieren, wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können!
Spannweiten | 4 - 21 m |
---|---|
Längenraster | 3 oder 5 m |
Traufhöhe | 2,2 - 3,86 m |
Eckausbildung | keine |
Material der Stützen und Dachsparren | Aluminium eloxiert |
Wandverkleidung | Trapezblech oder PVC - Planen |
Dacheindeckung | PVC - Planen |
Schneelast | max. 1,35 kN / m² |
Windlastzone | 2 |
Sonstiges | keine Angabe |